Geballtes Know-how für Leipzig und Chemnitz

Viadukt Chemnitztal

3. Mai 2023

Die Bahnstrecke zwischen Leipzig und Chemnitz soll größtenteils zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden, für einen dichteren Takt, eine schnellere Verbindung und den Fernverkehr. Die Planungen für den südlichen Abschnitt laufen auf Hochtouren. Wir blicken hinter die Kulissen.

Teamsitzung bei DB InfraGO in Leipzig. 18 Ingenieur:innen sind hier mit der Planung des Projekts Ausbaustrecke Leipzig–Chemnitz beschäftigt. Es teilt sich in drei Projektgruppen auf, eine ist für das kaufmännische, eine für das technische Projektmanagement zuständig, das dritte Team kümmert sich um die Projektsteuerung. Erfahrene Fachexpert:innen arbeiten Hand in Hand mit Externen und DB-Neulingen, die mit ihrer Sicht von „außen“ das Projekt voranbringen. 

Projektleiterin Karen Artelt nutzt digitale Tools, um das gesamte Team immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Es gab großes Lob aus der Politik, berichtet sie. Die ersten Bürgerdialoge seien erfolgreich gewesen, auch wegen BIM. Building Information Modeling (BIM) ist das Zauberwort für die Planung. Zu Deutsch etwas sperrig: „Bauwerksdatenmodellierung“. Dabei wird das Bauwerk als virtuelles Modell visualisiert. „Mit einer solchen Visualisierung kann man die Planung Laien viel besser erklären als mit klassischen ausgedruckten Plänen“, erklärt die BIM-Managerin Cindy Carl . Karen Artelt ergänzt, dass der Vorteil vor allem in der Abstimmung liege: „Mit BIM gibt es eine Kollisionsprüfung.“ Dabei werden Fachgewerke und Teilprojekte mit den angrenzenden Projekten abgestimmt. „Wenn man gemeinsam am Modell arbeitet, rückt man zusammen“, so die Projektleiterin.

Gemeinsam, das ist wichtig. Denn die Herausforderung ist groß. Ziel ist die Inbetriebnahme des südlichen Abschnitts von Chemnitz nach Geithain bis 2029. Auf den 37 Kilometern Strecke gibt es insgesamt 30 Eisenbahnbrücken, darunter etliche Denkmäler, dazu noch sechs Straßenüberführungen und mindestens 50 Durchlässe. Die Strecke führt durch Naturschutzgebiete und soll elektrifiziert und bis auf 2,6 Kilometer zweigleisig ausgebaut werden. „Eine komplette Zweigleisigkeit wäre wirtschaftlich nicht vertretbar“, sagt Karen Artelt.

Finanzierung ist große Herausforderung

Da die Finanzierung des Ausbaus des südlichen Abschnitts aus unterschiedlichen Finanzierungstöpfen, u.a. aus dem Sofortprogramm „Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG)“ bereitgestellt wird, steht das Projektteam täglich vor großen Herausforderungen. So muss die Öffentlichkeit besonders frühzeitig beteiligt werden und das Projektteam muss sogenannte Scooping-Verfahren durchlaufen. In diesem Projekt kommen die neuen Regelungen zum Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz zur Anwendung, hier betreten alle Projektbeteiligten Neuland. Dabei ist die Beteiligung von Politik und Öffentlichkeit im Rahmen des Strukturwandels der Region besonders intensiv und sensibel. Die Planung für den Nordabschnitt zwischen Geithain und Leipzig wurde durch das Bund-Länder-Koordinierungsgremium (BLKG) beschlossen – aktuell finden dazu Gespräche statt.

Die Vorplanungen für den südlichen Abschnitt sind nun abgeschlossen. Das Team geht jetzt in die nächste Phase über und beginnt mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Bereits vor drei Jahren hatte DB InfraGO die Strecke umfangreich vermessen lassen. In der Zwischenzeit haben sich die Finanzierung und auch die Gesetzeslage verändert, dennoch fließen die Ergebnisse in die Planungen mit ein. Die Bauarbeiten am Südabschnitt sollen nach derzeitigem Stand 2026 mit der Erneuerung einer Eisenbahnüberführung beginnen. In der Hauptbauphase, voraussichtlich 2028 und 2029, wird die Strecke für etwa anderthalb Jahre komplett gesperrt werden.

Mit der Elektrifizierung und dem dann deutlich höheren Anteil an Zweigleisigkeit wird die Strecke auch für den Fernverkehr tauglich sein und Chemnitz, immerhin Sachsens drittgrößte Stadt, deutlich besser an das Fernverkehrsnetz angebunden.

Weitere Infos: bauprojekte.deutschebahn.com/p/leipzig-chemnitz 

(DB Welt Redaktion/JF)

 

 

 

schließen

News

07.11.2023

Geballtes Know-how für Leipzig und Chemnitz

Viadukt Chemnitztal

3. Mai 2023

Die Bahnstrecke zwischen Leipzig und Chemnitz soll größtenteils zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden, für einen dichteren Takt, eine schnellere Verbindung und den Fernverkehr. Die Planungen für den südlichen Abschnitt laufen auf Hochtouren. Wir blicken hinter die Kulissen.

Teamsitzung bei DB InfraGO in Leipzig. 18 Ingenieur:innen sind hier mit der Planung … mehr

07.11.2023

Neue Brücke für zügigen Verkehr

Streckenausbau Leipzig–Dresden

22. März 2023

In Dresden tauscht die DB InfraGO das wohl wichtigste Kreuzungsbauwerk in der Stadt aus. Westlich des Hauptbahnhofs trennen sich hier die Strecken nach Norden und Westen. Besondere Herausforderung: Fast der gesamte Bau findet unter rollendem Rad statt.

Es ist der östlichste Abschnitt des Großprojektes Leipzig–Dresden. Hier werden die Gleise dieser Bahnstrecke … mehr

07.11.2023

Maßarbeit trotz Dauerregen

Niddabrücke: Ausbau der Strecke Frankfurt/Main – Friedberg

14. April 2023

Insgesamt 250 Tonnen Beton und Stahl warteten darauf, in Bad Vilbel verbaut zu werden: Die Erweiterung der Niddabrücke ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau der Strecke Frankfurt/Main – Friedberg. Wir waren beim Einhub der Brückenteile dabei.

Dauerregen in Bad Vilbel bei Frankfurt: Ausgerechnet am Tag des Einhubs der Brückenteile in die Niddabrücke. Im Team, … mehr

07.11.2023

Netz Bremen:

Bevorstehender Brückeneinschub an der Sebaldsbrücker Heerstraße

13. März 2023

Die Strecke 1740 von Bremen nach Hannover ist die Anbindung des Nordwestens an den Süden. In Sebaldsbrück quert sie die gleichnamige Heerstraße. Das hierfür erforderliche Bauwerk bestand seit fast 110 Jahren und hatte das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht. Seit 2021 wird an seinem Austausch gearbeitet, nun erfolgt ein wichtiger Meilenstein zur Inbetriebnahme der neuen … mehr

Aktualisierung jeweils im April