Pontifex Maxima

Die oberste Brückenbauerin aus NRW
Pontifex Maxima Petra Meid

25. November 2022, 07:30

Petra Meid ist seit 30 Jahren im konstruktiven Ingenieurbau im Regionalbereich West tätig. Warum sie schon an ihrem ersten Arbeitstag bleibenden Eindruck hinterlassen hat, woher ihre Faszination für Brücken kommt und warum ihr Spaß an der Arbeit bis heute nicht nachgelassen hat.

Wenn Petra Meid von ihrer Arbeit erzählt, leuchten ihre Augen und Brückenbau klingt plötzlich auch für Menschen, deren Interessen anderweitig liegen, nach einem absoluten Traumberuf. Sie hat es geschafft, ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Beruf zu verwirklichen und geht diesem nach wie vor mit großer Leidenschaft nach. „Brücken verbinden Orte und Menschen, das hat mich schon immer fasziniert”, schwärmt sie.

Sie selbst verbindet mit jedem ihrer Projekte eine Besonderheit oder Geschichte, keine Brücke sei wie die andere. „Es kommt regelmäßig vor, dass ich sage, den Fall hatten wir ja noch nie”, lacht sie. Ihre persönliche Lieblingsbrücke sei die Forth Bridge, eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Fluss Firth-of-Forth in Schottland und die erste Brücke, die vollständig aus Stahl hergestellt wurde. „Seit dem Studium fand ich die schon schwer interessant, weil sie mir einfach ein statisches System erläutert hat,” erzählt die Brückenexpertin.

Über 90 Brücken in sieben Jahren

Allein zwischen 2015 und heute hat Petra Meid mit ihren Teams über 90 Brücken erneuert. Aktuell ist sie als Projektleiterin und selbsternanntes “Mädchen für alles” für vier Teams verantwortlich, mit denen sie 75 Brückenprojekte im Kreis Köln betreut, acht davon in Bauausführung. Dazu zählt auch eine neue Eisenbahnüberführung in Kohlscheid bei Aachen. Seit März 2022 ist das Projekt in Arbeit, bis April 2023 soll es vollständig abgeschlossen sein. Am Tag bevor der Halbrahmen für die neue Eisenbahnüberführung eingeschoben wurde, war Petra Meid nochmal vor Ort, um sich die Vorbereitungen anzusehen.

Der Prozess von der Planung bis zur fertigen Brücke umfasst meist mehrere Monate. Der Umbau selbst wird jedoch in wenigen Wochen abgewickelt. Der Halbrahmen für die neue Eisenbahnüberführung wurde unmittelbar neben der alten angefertigt. Währenddessen war diese noch im Einsatz. Zwischen dem 11. und dem 25. November 2022 wurde die Strecke dann für den Zugverkehr gesperrt, die alte Brücke gesprengt und der neue Halbrahmen eingeschoben. Dafür hat ein sogenanntes SPMT-Fahrzeug (kurz für Self-Propelled Modular Trailer) den Halbrahmen angehoben und an die endgültige Position gefahren. Daraufhin konnten die Gleise wieder verbunden und mit den Arbeiten außerhalb des Gleisbereichs losgelegt werden. Diese beinhalten in der Regel das neue Verlegen von Kabeln sowie Anpflanzungen in den Böschungsbereichen.

Da die Baustelle mitten in einer ruhigen Nachbarschaft liegt, wird auf ein gutes Verhältnis mit den dort lebenden Menschen geachtet. „Eine offene Kommunikation mit den Anwohnenden beugt auch Komplikationen oder Verzögerungen durch eventuelle Beschwerden vor'', erzählt Petra Meid.

Kommunikation ist die halbe Miete

Schon an ihrem ersten Arbeitstag als Bauingenieurin bei der Deutschen Bahn hinterließ Petra Meid mit ihrer offenen und direkten Art einen bleibenden Eindruck. Ihr Chef erwartete sie bei ihrer Rückkehr vom ersten Termin mit einem breiten Grinsen und meinte, die Kollegen hätten schon angerufen und gefragt: „Darf sie so mit uns reden?” Doch Petra Meid hat das nicht groß gestört: „Als Frau bin ich aufgefallen, ja, aber das war nicht unbedingt negativ. Außerdem glaube ich, es ist schon die halbe Miete, wenn man selbstbewusst ist und gut kommunizieren kann.”

Heute sähe das mit der Geschlechterverteilung bei Bauingenieur:innen ohnehin ganz anders aus: Ihre Teams seien eine bunte Mischung aus Männern und Frauen. „Männer überwiegen zwar noch, doch dass eine Frau Brücken baut, ist nicht mehr so selten”, erzählt Petra Meid. In ihrer jetzigen Rolle als Führungskraft legt sie auch bei ihren Teams Wert auf gute Kommunikation. Nach Hilfe zu fragen ist immer erwünscht. „Meine Mitarbeitenden sollen sich wohlfühlen können und vor allem, genau wie ich, Spaß an der Arbeit haben”, sagt Petra Meid. So freut sie sich schon auf alle kommenden Brückenprojekte. Nach ihrem Besuch auf der Baustelle in Kohlscheid, fährt sie gut gelaunt auf direktem Wege weiter zum nächsten Einsatzort.

Pontifex Maxima ist Latein für "die oberste Brückenbauerin". Die männliche Form, Pontifex Maximus ("der oberste Brückenbauer") bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und war der Titel für die obersten Priester Roms. Später ging die Bezeichnung auf die Päpste über.

 
 

(DB Welt Redaktion, NMN)

 

schließen

News

07.11.2023

Geballtes Know-how für Leipzig und Chemnitz

Viadukt Chemnitztal

3. Mai 2023

Die Bahnstrecke zwischen Leipzig und Chemnitz soll größtenteils zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden, für einen dichteren Takt, eine schnellere Verbindung und den Fernverkehr. Die Planungen für den südlichen Abschnitt laufen auf Hochtouren. Wir blicken hinter die Kulissen.

Teamsitzung bei DB InfraGO in Leipzig. 18 Ingenieur:innen sind hier mit der Planung … mehr

07.11.2023

Neue Brücke für zügigen Verkehr

Streckenausbau Leipzig–Dresden

22. März 2023

In Dresden tauscht die DB InfraGO das wohl wichtigste Kreuzungsbauwerk in der Stadt aus. Westlich des Hauptbahnhofs trennen sich hier die Strecken nach Norden und Westen. Besondere Herausforderung: Fast der gesamte Bau findet unter rollendem Rad statt.

Es ist der östlichste Abschnitt des Großprojektes Leipzig–Dresden. Hier werden die Gleise dieser Bahnstrecke … mehr

07.11.2023

Maßarbeit trotz Dauerregen

Niddabrücke: Ausbau der Strecke Frankfurt/Main – Friedberg

14. April 2023

Insgesamt 250 Tonnen Beton und Stahl warteten darauf, in Bad Vilbel verbaut zu werden: Die Erweiterung der Niddabrücke ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau der Strecke Frankfurt/Main – Friedberg. Wir waren beim Einhub der Brückenteile dabei.

Dauerregen in Bad Vilbel bei Frankfurt: Ausgerechnet am Tag des Einhubs der Brückenteile in die Niddabrücke. Im Team, … mehr

07.11.2023

Netz Bremen:

Bevorstehender Brückeneinschub an der Sebaldsbrücker Heerstraße

13. März 2023

Die Strecke 1740 von Bremen nach Hannover ist die Anbindung des Nordwestens an den Süden. In Sebaldsbrück quert sie die gleichnamige Heerstraße. Das hierfür erforderliche Bauwerk bestand seit fast 110 Jahren und hatte das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht. Seit 2021 wird an seinem Austausch gearbeitet, nun erfolgt ein wichtiger Meilenstein zur Inbetriebnahme der neuen … mehr

Aktualisierung jeweils im April