Klappt wieder gut:

Eisenbahnbrücke Mariensiel frei für die Schifffahrt

19. Mai 2023

Mit der Fertigstellung des denkmalgeschützten Bauwerks über den Ems-Jade-Kanal im Zuge der Streckenelektrifizierung ist die Wasserstraße wieder vollständig schiffbar. Kreative Lösungen und enge Abstimmungen mit dem Denkmalschutz kennzeichneten das Projekt.

 

Im Zuge der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven musste auch die Eisenbahnklappbrücke Mariensiel mit den technischen Erfordernissen des Oberleitungsbetriebs ausgestattet werden. Und zwar ohne zu sehr an optischer Gestalt einzubüßen, ist doch das 1937 fertiggestellte Bauwerk über den Ems-Jade-Kanal denkmalgeschützt. Eine knifflige Aufgabe also, die das Projektteam zu lösen hatte. 

Aufgrund der Elektrifizierung der Strecke wurden die seitlichen Brückengeländer erdungstechnisch an die Schiene angeschlossen – eine praktische Lösung, die keinen baulichen Eingriff erforderlich machte. Die Planung der Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde der Stadt Wilhelmshaven und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Sämtliche Oberleitungen wurden rechts und links neben der Klappbrücke errichtet. Wenn diese geöffnet wird, werden die Oberleitungssegmente stromlos geschaltet, geerdet und seitlich verschwenkt. Anschließend kann die Brücke klappen, ohne sich im Fahrdraht zu verheddern. Auch ist so gewährleistet, dass passierende Wasserfahrzeuge mit ihren Aufbauten nicht an der Oberleitung hängenbleiben, was ebenfalls unglücklich wäre.

Rechtzeitig zum Beginn der Sommersaison für die diversen Wassersportarten, die rund um den Ems-Jade-Kanal stattfinden, konnten die Arbeiten an der Rollklappbrücke Mariensiel zum 15. Mai abgeschlossen werden. Klappt doch. Sogar unter Strom.

 

(DB AG/Eike-Kristian Schumacher)

schließen

News

07.11.2023

Geballtes Know-how für Leipzig und Chemnitz

Viadukt Chemnitztal

3. Mai 2023

Die Bahnstrecke zwischen Leipzig und Chemnitz soll größtenteils zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden, für einen dichteren Takt, eine schnellere Verbindung und den Fernverkehr. Die Planungen für den südlichen Abschnitt laufen auf Hochtouren. Wir blicken hinter die Kulissen.

Teamsitzung bei DB InfraGO in Leipzig. 18 Ingenieur:innen sind hier mit der Planung … mehr

07.11.2023

Neue Brücke für zügigen Verkehr

Streckenausbau Leipzig–Dresden

22. März 2023

In Dresden tauscht die DB InfraGO das wohl wichtigste Kreuzungsbauwerk in der Stadt aus. Westlich des Hauptbahnhofs trennen sich hier die Strecken nach Norden und Westen. Besondere Herausforderung: Fast der gesamte Bau findet unter rollendem Rad statt.

Es ist der östlichste Abschnitt des Großprojektes Leipzig–Dresden. Hier werden die Gleise dieser Bahnstrecke … mehr

07.11.2023

Maßarbeit trotz Dauerregen

Niddabrücke: Ausbau der Strecke Frankfurt/Main – Friedberg

14. April 2023

Insgesamt 250 Tonnen Beton und Stahl warteten darauf, in Bad Vilbel verbaut zu werden: Die Erweiterung der Niddabrücke ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau der Strecke Frankfurt/Main – Friedberg. Wir waren beim Einhub der Brückenteile dabei.

Dauerregen in Bad Vilbel bei Frankfurt: Ausgerechnet am Tag des Einhubs der Brückenteile in die Niddabrücke. Im Team, … mehr

07.11.2023

Netz Bremen:

Bevorstehender Brückeneinschub an der Sebaldsbrücker Heerstraße

13. März 2023

Die Strecke 1740 von Bremen nach Hannover ist die Anbindung des Nordwestens an den Süden. In Sebaldsbrück quert sie die gleichnamige Heerstraße. Das hierfür erforderliche Bauwerk bestand seit fast 110 Jahren und hatte das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht. Seit 2021 wird an seinem Austausch gearbeitet, nun erfolgt ein wichtiger Meilenstein zur Inbetriebnahme der neuen … mehr

Aktualisierung jeweils im April